Hier wird es um Binnen- und Seeschifffahrt und insbesondere um unser Schiff, die "Jupiter" gehen.
Diese befand sich von November '18 bis April '19 auf der Werft und erfuhr nach 38 Jahren ein umfangreiches Refit. Allgemeine Informationen und ein paar technische Daten des Zustands nach dem Refit gibt es hier.
Als sie 1980 bei der Jachtwerf Gebr. Vissers gebaut wurde, waren viele Techniken, die heute zumindest auf kommerziell genutzten Schiffen Standard sind, noch nicht erfunden oder unbezahlbar, z.B. Bug- und Heckstrahler, Radar, AIS. Seefunk war zu der Zeit auch auf Yachten weit verbreitet, bei der Berufsschifffahrt ohnehin vorgeschrieben, wurde aber immer mehr mit Restriktionen belegt und mit Einführung von DSC (Digital Selective Call = Digitaler Selektivruf) und GMDSS (Global Maritime Distress Signaling System = Weltweites maritimes Notruf-System) vielen zu kompliziert. So sieht man heutzutage in Binnengewässern nur sehr wenige Sportschiffe mit Funkausrüstung; sehr verwunderlich, stellt dies doch ein gerüttelt Maß an Sicherheits-Plus dar.
Zuviel Fachbegriffe...? Ein kleines Glossar findet sich hier.
Projekt: Die neue Schaltertafel